Diese Seite verwendet Cookies. Diese dienen ausschließlich der Funktionalität der Webseite. Durch deren Benutzung stimmen Sie der Speicherung zu.

Prof. Dr. Wolfgang Gast

Rhetorik

Erstveröffentlichung: 04. Februar 2013

 


 

  1. Einführung. Rhetorik: ein rechtsphilosophisch obsoletes Thema?
  2. Definitionen
  3. Zur Geschichte: Anfänge. Die klassische Rhetorik

    1. Anfänge. Sophisten – 2. Antisophist Platon – 3. Isokrates – 4./5. Aristoteles – 6. Hellenismus – 7. Cicero – 8. Quintilian – 9. Mittelalter – 10. Barock, Aufklärung – 11. Rhetorik & Recht – 12. 19. Jahrhundert

  4. Das Instrumentarium der klassischen Rhetorik

    1. Noch immer dominierende Klassiker – 2. Fünf Bausteine der Redelehre. Die Inventio – 3. Die drei Redegattungen – 4. Einzelfall und allgemeine Streitfrage – 5. Die Statusfrage – 6./7. Aufbau und Teile der Rede – 8. Vertretbarkeitsgrade der Fälle – 9. Die Beweismittel (Übersicht) – 10. Ethos und Pathos – 11. Rhetorische Schlussverfahren (Logos) – 12. Die Topik – 13./14. Stilkunde

  5. Wiederkehr der Rhetorik als Rhetorische Rechtstheorie

    1. „Neue Rhetorik“ – 2. Rhetorische Rechtstheorie: Hauptwerke – 3. Stand nach sechs Jahrzehnten

  6. Rhetorik in der aktuellen Methodenlehre

    1. „Schlüsselqualifikation“ – 2. Zwei Lehrbücher – 3. Logos der herrschenden Methodik – 4. Autoritätsbeweis – 5. Juristensprache

  7. Bibliographie

 

I. Einführung. Rhetorik: ein rechtsphilosophisch obsoletes Thema?

1

II. Definitionen

2

3

4

III. Zur Geschichte: Anfänge. Die klassische Rhetorik

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

IV. Das Instrumentarium der klassischen Rhetorik

17

18

19

20

21

22/p>

23

24

25

7. Zu den Redeteilen im einzelnen:

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

48

49

50

V. Wiederkehr der Rhetorik als Rhetorische Rechtstheorie

51

52

53

54

55

56

57

58

VI. Rhetorik in der aktuellen juristischen Methodenlehre

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

 


 

VII. Bibliographie

Adorno, Th. W., Negative Dialektik, Frankfurt a.M. 1966.

Anaximenes, Ars Rhetorica, quae vulgo fertur „Aristoteles ad Alexandrum“, ed. M. Fuhrmann, 2. Auflage, Lipsiae 2000.

Rhetorik an Alexander, in: Aristoteles, Die Lehrschriften, übertragen von P. Gohlke, Bd.3.3, Paderborn 1959.

Antiphon: Antiphontis Tetralogiae, herausgegeben und (ins Italienische) übersetzt von F. D. Caizzi, Milano 1969.

Aristoteles, Rhetorik, übersetzt und erläutert von F.G. Sieveke, 5. Auflage, München 1995.

Aristoteles, Topik, übersetzt und erläutert von T. Wagner und Ch. Rapp, Stuttgart 2004.

Auctor ad Herennium (oder: Rhetorica ad Herennium), Lateinisch/Deutsch, herausgegeben und übersetzt von Th. Nüßlein, 2. Auflage, München (u.a.) 1998.

Ballweg, O., Rechtswissenschaft und Jurisprudenz, Basel 1970.

Ballweg, O., Analytische Rhetorik, Rhetorik, Recht und Philosophie, herausgegeben von K. Gräfin von Schlieffen, Frankfurt a.M. (u.a.) 2009.

Ballweg, O. / Seibert, Th. M. (Hg.), Rhetorische Rechtstheorie, Freiburg 1982.

Barner, W., Barockrhetorik. Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen, Tübingen 1970.

Brinktrine, R. / Schneider, H., Juristische Schlüsselqualifikationen. Einsatzbereiche, Examensrelevanz, Examenstraining, Berlin und Heidelberg, 2008.

Capelle, W., Die Vorsokratiker, 9. Auflage, Stuttgart 2008.

M. Tullius Cicero, De inventione. Über die Auffindung des Stoffes, Lateinisch/Deutsch, herausgegeben und übersetzt von Th. Nüßlein, Düsseldorf/Zürich, 1998.

M. Tullius Cicero, De oratore. Über den Redner, Lateinisch/Deutsch, herausgegeben und übersetzt von Th. Nüßlein, Düsseldorf, 2007.

M. Tullius Cicero, Brutus, Lateinisch/Deutsch, herausgegeben und übersetzt von B. Kytzler, 4. Auflage, München 1990.

M. Tullius Cicero, Orator, Lateinisch/Deutsch, herausgegeben und übersetzt von B. Kytzler, Darmstadt, 3. Auflage 1988.

M. Tullius Cicero, Topica. Die Kunst, richtig zu argumentieren, Lateinisch/Deutsch, herausgegeben und übersetzt von K. Bayer, München 1993.

M. Tullius Cicero, Rede für Sextus Roscius, in: Politische Reden I, Lateinisch/Deutsch, herausgegeben, übersetzt und erläutert von M. Fuhrmann, München 1993.

Ermann, A., Die Literatur der Ägypter. Erzählungen und Lehrbücher aus dem 3. und 2. Jahrtausend v. Chr., 1923.

Everardus, Loci argumentorum legales, Ausgabe Lyon 1564.

Falk, U., Consilia, Studien zur Praxis der Rechtsgutachten in der frühen Neuzeit, Frankfurt a.M. 2006.

Falk, U. / Schneider, B., Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht II. Ein Fall- und Repetitionsbuch für Fortgeschrittene, Heidelberg 2012.

Fey, G., Das Antike an der modernen Rhetorik, Stuttgart 1979.

Fuhrmann, M., Rhetorik und Öffentlichkeit. Über die Ursachen des Verfalls der Rhetorik im ausgehenden 18. Jahrhundert, Konstanzer Universitätsreden 147, Konstanz 1963.

Fuhrmann, M., Die Tradition der Rhetorik-Verachtung und das deutsche Bild vom ‚Advokaten’ Cicero, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, herausgegeben von J. Dyk, W. Jens, G. Ueding, Band 8: Rhetorik heute II, Hg. G. Ueding, Tübingen 1989 S. 43-55.

Fuhrmann, M., Die antike Rhetorik, 6. Auflage, Mannheim 2011.

Forster, V.W., Interpres, sive De interpretatione iuris libri duo, Wittenberg 1613.

Gast, W., 2006a: Juristische Rhetorik, 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Heidelberg 2006.

Gast, W., 2006b: Die sechs Elemente der juristischen Rhetorik. Das Modell rhetorischer Kommunikation bei der Rechtsanwendung, in: R. Soudry, Rhetorik. Eine interdisziplinäre Einführung in die rhetorische Praxis, 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Heidelberg 2006, S. 30-41.

Gast, W., Historisches Wörterbuch der Rhetorik, herausgegeben von G. Ueding, 1992 ff., Bd. 9, 2009, Stichwort „Vertretbarkeitsgrade“.

Gast, W., Die Juristische Subsumtion als rhetorisches Verfahren. Überlegungen zur Rolle der Rhetorik in der juristischen Ausbildung, in: J. Knape, O. Kramer, Th. Schirren (Hg.): Rhetorik. Bildung - Ausbildung - Weiterbildung, Berlin 2012, S. 188-196.

Glau, K., Logos dikanikos. Zur Rhetorik der griechischen Gerichtsrede, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, herausgegeben von J. Dyk, W. Jens, G. Ueding, Band 15: Juristische Rhetorik, Hg. W. Gast, Tübingen 1996, S. 1-14.

Gorgias von Leontinoi, Reden, Fragmente und Testimonien, Griechisch/Deutsch, übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Th. Buchheim, Hamburg 2012.

Grasnick, W., Wozu Rechtsrhetorik? Versuch einer Aufklärung, in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, Heft 11/1990, Heidelberg, S. 483-494.

Griebel, J. / Sabanogullari, L., Moot Courts. Eine Praxisanleitung für Teilnehmer und Veranstalter, Baden-Baden 2011.

Haft, F., Juristische Rhetorik, 8., unveränderte Auflage, Freiburg/München 2009.

Hilgendorf, E., Rechtsphilosophie im vereinigten Deutschland. Einige Anmerkungen zu neueren Arbeiten, in: Philosophische Rundschau, Heft 1-2/1993, Tübingen, S. 1-33.

Hilgendorf, E., Was leistet die ‚Juristische Rhetorik’?, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, herausgegeben von J. Dyk, W. Jens, G. Ueding, Band 14: Angewandte Rhetorik, Hg. W. Hilgendorff, Tübingen 1995, S. 40-47.

Hinz, M., Der institutor del principe. Zum Verhältnis von Rhetorik und Ethik in den italienischen Hofmannstraktaten, in: G. Schröder u.a., Anamorphosen der Rhetorik. Die Wahrheitsspiele der Renaissance, München 1997, S. 125 ff.

Hohmann, H., in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, herausgegeben von G. Ueding, 1992 ff., Bd. 4, 1998, Stichwort „Juristische Rhetorik“.

Hohmann, H., Classical Rhetorik and Roman Law, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, herausgegeben von J. Dyk, W. Jens, G. Ueding, Band 15: Juristische Rhetorik, Hg. W. Gast, Tübingen 1996, S. 15-41.

Ignotus Auctor, in: S. Thomae Aquinatis opera omnia. Index Thomisticus, Supplementum I-VII, Bd. 7, 1980.

Isidor von Sevilla, Etymologiae, herausgegeben von W. M. Lindsay, Oxford 1911, 9. Auflage 1991.

Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Lenelotte Möller, Wiesbaden 2008.

Isokrates, Opera Omnia, herausgegeben von B.G. Mandilaras, 3 Bde., Monacii/Lipsiae 2003.

Isokrates, Sämtliche Werke, übersetzt von C. Ley-Hutton, 2 Bde., Stuttgart 1993/1997.

Kalivoda, G., / Zinsmaier, Th., in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, herausgegeben von G. Ueding, 1992 ff., Bd. 7, 2005, Stichwort „Rhetorik“, Sp. 1423, A I: Etymologie, Wortfeld, Wortgeschichte.

Kant, I., Kritik der Urteilskraft, in: Werke in sechs Bänden, herausgegeben von W. Weischedel, Wiesbaden 1956 ff., Bd. 5, S. 233-620.

Krawietz, W., Haupt- und Gegenströmungen in der juristischen Methodik und ihre rechtstheoretischen Implikationen, in: K. Gräfin von Schlieffen (Hg.), Das Enthymem. Zur Rhetorik des juridischen Begründens, Sonderheft Rechtsrhetorik, Rechtstheorie Bd. 42, Berlin 2011, S. 457-494.

Kraus, M., Deduktion, Reduktion, Kontradiktion: Rhetorische Theorien des Enthymems, in: K. Gräfin von Schlieffen (Hg.), Das Enthymem. Zur Rhetorik des juridischen Begründens. Sonderheft Rechtsrhetorik, Rechtstheorie Bd. 42, Berlin 2011, S. 417-436.

Larenz, K., Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991.

Larenz, K. / Canaris, C.W. Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Auflage Nachdruck, Berlin/Heidelberg 1995.

Lausberg, H., Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft, Stuttgart, 3. Auflage 1990.

Lerch, K. (Hg.), Die Sprache des Rechts, Bd. 2, Berlin / New York 2005.

Mittermaier, C.J.A., Anleitung zur Vertheidigungs-Kunst im Criminal-Prozesse, Landshut 1814; 4. umgearbeitete Auflage, Regensburg 1845.

Ortloff, H., Die gerichtliche Redekunst, Berlin 1887.

Otte, G., Dialektik und Jurisprudenz. Untersuchung zur Methode der Glossatoren, Frankfurt a.M. 1971.

Otte, G., Theologische und juristische Topik im 16. Jh., in: J. Schröder (Hg.), Entwicklung der Methodenlehre in Rechtswissenschaft und Philosophie vom 16. bis zum 18. Jh., Stuttgart 1998, S. 17 ff.

Perelman, Ch., Juristische Logik als Argumentationslehre, München 1979.

Perelman, Ch., Das Reich der Rhetorik, München 1980.

Perelman, Ch. / Olbrechts-Tyteca, L., Traité de l’argumentation, la nouvelle rhétorique, Paris 1958; 3. Auflage, Bruxelles 1976.

Perelman, Ch. / Olbrechts-Tyteca, L., Die neue Rhetorik, herausgegeben von J. Kopperschmidt, übersetzt von R. Varwig, 2 Bände, Stuttgart 2004.

Pieper, J., Thomas von Aquin, 3. Aufl., München 1986.

Platon, Sämtliche Werke, in der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher, herausgegeben von W.F. Otto, E. Grassi, G. Plamböck, 1957 ff.

Platon, Gorgias, Griechisch/Deutsch, übersetzt und herausgegeben von M. Erler, kommentiert und mit Nachwort von Th. Kobusch, Stuttgart 2011.

Ponschab, R. / Schweizer, A., Schlüsselqualifikationen. Kommunikation, Mediation, Rhetorik, Verhandlung, Vernehmung, Köln 2008.

Probst, H., Deutsche Redelehre, 1905 (Sammlung Göschen).

M. F. Quintilianus, Institutionis Oratoriae Libri XII / Ausbildung des Redners, 12 Bücher, Lateinisch/Deutsch, herausgegeben und übersetzt von H. Rahn, 2 Bände, 3. Auflage, Darmstadt 1995.

Rapp, Ch., Aristotelische Grundbegriffe in der Theorie der juridischen Argumentation, in: K. Gräfin von Schlieffen (Hg.), Das Enthymem. Zur Rhetorik des juridischen Begründens. Sonderheft Rechtsrhetorik, Rechtstheorie Bd. 42, Berlin 2011, S. 383 ff.

Rhetores Latini minores, herausgegeben von C. Halm, Leipzig 1863, Neudruck Frankfurt/M. 1964.

Rhetorik Jahrbuch 1999: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, herausgegeben von J. Dyk, W. Jens, G. Ueding, Band 18: Rhetorik und Philosophie, Hg. P.L. Oesterreich, Tübingen 1999.

Rodingen, H., Pragmatik der juristischen Argumentation. Was Gesetze anrichten und was rechtens ist, Freiburg 1977.

Schanze, H. (Hg.), Rhetorik. Beiträge zu ihrer Geschichte in Deutschland vom 16. bis 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 1974.

Gräfin von Schlieffen, K., Rhetorik, in: V. Römermann / Ch. Paulus (Hg.), Schlüsselqualifikationen für Jurastudium, Examen und Beruf, München 2003, S. 192-229.

Gräfin von Schlieffen, K., Zur topisch-pathetischen Ordnung juristischen Denkens. Resultate empirischer Rhetorikforschung, in: K. Lerch (Hg.), Die Sprache des Rechts, Bd. 2, Berlin / New York 2005, S. 405-448.

Gräfin von Schlieffen, K., Rhetorische Analyse des Rechts: Risiken, Gewinn und neue Einsichten, in: R. Soudry, Rhetorik. Eine interdisziplinäre Einführung in die rhetorische Praxis, 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Heidelberg 2006, S. 42-64.

Gräfin von Schlieffen, K., Rhetorische Rechtstheorie, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, herausgegeben. von G. Ueding, 1992 ff., Bd. 8, Tübingen 2007, Sp.197 ff.

Gräfin von Schlieffen, K., Das Enthymem: Ein Modell juridischen Begründens, in: Schlieffen (Hg. ), Das Enthymem. Zur Rhetorik des juridischen Begründens, Sonderheft Rechtsrhetorik, Rechtstheorie Bd. 42, Berlin 2011, S. 601 passim.

Schreckenberger, W., Rhetorische Semiotik. Analyse von Texten des Grundgesetzes und von rhetorischen Grundstrukturen der Argumentation des Bundesverfassungsgerichts, Freiburg/München 1978.

Schröder, G. (Hg.), Anamorphosen der Rhetorik. Die Wahrheitsspiele der Renaissance, München 1997, S. 11 ff.

Seel, O., Quintilian oder die Kunst des Redens und Schweigens, München 1987.

Seibert, Th. M., Zur Fachsprache in der Juristenausbildung. Sprachkritische Analysen anhand ausgewählter Textbeispiele aus juristischen Lehr- und Lernbüchern, Berlin 1977.

Seibert, Th. M., Aktenanalysen. Zur Schriftform juristischer Deutungen, Tübingen 1981.

Seibert, Th. M., Zeichen, Prozesse. Grenzgänge zur Semiotik des Rechts, Berlin 1996.

Seibert, Th. M., Gerichtsrede. Wirklichkeit und Möglichkeit im forensischen Diskurs, Berlin 2004.

Simon, D., Schwarz und Weiß, in: B. Lahusen / D. Simon, Zufall, Abfall, Ausfall. Rezensionen und Betrachtungen zur rechtstheoretischen Gegenwartsliteratur, Frankfurt a.M. 2008, S. 15-29.

Simon, D., Alle Quixe sind Quaxe. Aristoteles und die juristische Argumentation, in: Juristenzeitung, Heft 14/ 2011, Tübingen, S. 697-703.

Sobota, K., Sachlichkeit, Rhetorische Kunst der Juristen, Frankfurt a.M. 1990.

Sobota, K., Argumente und stilistische Überzeugungsmittel in Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Eine Rhetorik-Analyse auf empirischer Grundlage, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, herausgegeben von J. Dyk, W. Jens, G. Ueding, Band 15: Juristische Rhetorik, Hg. W. Gast, Tübingen 1996 S. 115-136.

Soudry, R., Rhetorik. Eine interdisziplinäre Einführung in die rhetorische Praxis, 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Heidelberg 2006.

Sprute, J., Ethos als Überzeugungsmittel in der aristotelischen Rhetorik, in: G. Ueding (Hg.), Rhetorik zwischen den Wissenschaften, Tübingen 1991, S. 281 ff.

Struck, G., Topische Jurisprudenz, Frankfurt/M. 1971.

Sulzer, J.G., Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Neue (2.) vermehrte Auflage 1792-94; Band 4, Leipzig, Weidmannsche Buchhandlung 1794.

Ueding, G., in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, herausgegeben von G. Ueding, 1992 ff., Bd. 1, 1992, Stichworte „artes liberales“ und „Artistenfakultät“.

Ueding, G., / Steinbrink, B., Grundriss der Rhetorik. Geschichte, Technik, Methode, 3. Auflage, Stuttgart 1994.

Viehweg, Th., Topik und Jurisprudenz. Ein Beitrag zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, 1. Auflage 1953; 5. Auflage, München 1974.

Viehweg, Th., Rechtsphilosophie und Rhetorische Rechtstheorie. Gesammelte kleine Schriften, mit einer Einleitung herausgegeben von H. Garrn, Baden-Baden 1995.

Walter, T., Kleine Rhetorikschule für Juristen, München 2009.

Weirauch, C., Juristische Rhetorik, Berlin 2005.

Wesel, U., Rhetorische Statuslehre und Gesetzesauslegung der römischen Juristen, Köln (u.a.) 1967.

Wolff, O.L.B., Lehr- und Handbuch der gerichtlichen Beredsamkeit, Jena 1850.

Zachariä, K.S., Anleitung zur gerichtlichen Beredsamkeit, Heidelberg 1810.

van Zantwijk, T., Das Enthymem: Fragmentarische Ordnung und rhetorische Wahrscheinlichkeit, in: K. Gräfin von Schlieffen (Hg.), Das Enthymem. Zur Rhetorik des juridischen Begründens. Sonderheft Rechtsrhetorik, Rechtstheorie Bd. 42, Berlin 2011, S. 437 ff.

 

© Copyright Information